Ein steckerfertiges Mini-PV-System bis 800 VA, das du einfach an eine Haushaltssteckdose anschließt.
BKW‑Wissen
Grundlagen & Technik
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Systemkomponenten
PV-Module
Mikro-/Hybrid-Wechselrichter
Montagehalterungen
Verkabelung & Stecker
Leistungsklassen (300 W – >800 W)
Normen & Standards (VDE‑AR‑N 4105, CE, TÜV)
Sicherheit, Brandschutz, Überspannungsschutz
Netz- vs. Inselbetrieb
Bifaciale & Glas‑Glas‑Module
Auswahl & Kaufberatung
Komplettsets im Vergleich 2025
PV‑Modultypen (Mono, Poly, Half‑Cut, Bifacial)
Wechselrichter‑Vergleich (Hoymiles, Deye …)
Speicherlösungen (AC-/DC‑Batterien)
Zubehör & Montagesysteme
Anbieter & Preisvergleich
Kauf‑Checkliste & FAQs
Miete‑ oder Abo‑Modelle
Kosten, Förderung & Wirtschaftlichkeit
Anschaffungskosten & ROI
0 % MwSt (Regel ab 2023 → 2025)
Bundesweite Förderprogramme
Länderzuschüsse (NRW, BY, BE …)
Kommunale FörderTöpfe
Einspeisevergütung & Überschussrechner
Steuerfragen (USt‑Befreiung, ESt‑Pauschale)
Strompreis‑Simulation bis 2030
KfW‑ & Bank‑Finanzierungen
Installation & Anmeldung
Montagearten
Balkongeländer
Fassade
Flach-/Schrägdach
Gartenständer
Ausrichtung & Neigungswinkel
Elektrischer Anschluss (Schuko, Wieland, Fest)
Marktstammdatenregister‑Anmeldung
Netzbetreiber‑Meldung (Formulare)
DIY‑ vs. Elektriker‑Installation
Inbetriebnahme‑Checkliste
Häufige Installationsfehler
Recht & Vorschriften
„Balkonkraftwerk‑Privileg“ (Solarpaket I)
Miet‑ & WEG‑Recht
Baurecht, Denkmalschutz
Versicherungen (Haftpflicht, Wohngebäude)
Normen & Richtlinien (DIN EN IEC 61730 …)
Garantie, Gewährleistung, Rücknahme
Betrieb & Monitoring
Ertragsüberwachung (Apps, WLAN‑Plugs, MQTT)
Wartung & Reinigung
Fehlerdiagnose & Störungscodes
Degradation & Lebensdauer
Optimierung (MPPT‑Tracker, Power Optimizers)
Home‑Assistant‑Integration
Notstrom‑ & Inselbetriebsoptionen
Erweiterungen & Upgrades
Speicher nachrüsten (AC‑/DC‑Coupling)
600 W → 800 W‑Leistungsupgrade
Mehrere Anlagen parallel
PV‑Carport / Terrassen‑Erweiterung
Smart‑Home‑Verknüpfung (Lastmanagement)
Community‑Strom / Peer‑to‑Peer‑Sharing
Vergleiche, Tests & Erfahrungsberichte
Komplettset‑Tests
Wechselrichter‑Langzeittest
Speicher‑Vergleich
1‑Jahres‑Ertragsberichte
User‑Fotos & „Before‑After“
Tools & Rechner
Ertragsrechner
Rentabilitätsrechner
Förder‑Check (PLZ‑basiert)
Neigungs‑/Ausrichtungs‑Rechner
CO₂‑Einsparungs‑Rechner
Tageslicht‑Simulator (STC vs. real)
FAQ & Glossar
FAQ – 50 häufige Fragen
Lohnt sich ein BKW?
Glossar A–Z
FAQ – 50 häufige Fragen
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Ein steckerfertiges Mini-PV-System bis 800 VA, das du an eine Haushaltssteckdose anschließt und damit direkt deinen Verbrauch senkst.
Brauche ich eine Genehmigung?
Nein, Anlagen bis 800 VA sind nach Solarpaket I verfahrensfrei. Du meldest sie nur online beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister.
Darf ich als Mieter einfach installieren?
Ja. Nach § 554 BGB muss der Vermieter zustimmen, sofern keine bauliche Substanz verletzt wird. Eine formlose Anzeige reicht meist.
Schuko- oder Wieland-Stecker?
Schuko ist laut VDE zulässig, sofern ein 30 mA-RCD vorhanden ist. Wieland bietet mechanische Verriegelung und wird von manchen Stadtwerken empfohlen.
Wie viel Strom spare ich wirklich?
Ein 800 W-Set erzeugt in Deutschland 650–850 kWh/Jahr. Bei 40 ct/kWh senkst du deine Rechnung um bis zu 340 € jährlich.
Lohnt sich ein Speicher?
Erst ab 1,2 kWp PV-Leistung oder Nachtlast > 2 kWh. Sonst dauert die Amortisation oft länger als 10 Jahre.
Muss ich den Zähler tauschen lassen?
Ja, falls noch ein mechanischer Ferraris-Zähler ohne Rücklaufsperre eingebaut ist. Der Netzbetreiber tauscht ihn kostenfrei aus.
Wie befestige ich Module am Balkon?
Mit V2A-Edelstahlklemmen oder Alu-Schienen, die am Geländer verschraubt oder geklemmt werden. Ballastierungen vermeiden Bohrungen.
Geht das auch an der Fassade?
Ja, mit VDE-konformer Fassadenhalterung. In Denkmalzonen brauchst du eine Genehmigung der Unteren Denkmalbehörde.
Kann ich meinen Wechselrichter auf 800 W updaten?
Viele Modelle ab Baujahr 2022 lassen sich per OTA-Firmware freischalten. Prüfe Seriennummer und Herstellertool.
Wie lange hält ein Modul?
Glas-Glas-Module verlieren nur 0,3 % Leistung pro Jahr und erreichen oft 30 Jahre Lebensdauer.
Was ist ein MPPT-Tracker?
Die Elektronik im Wechselrichter, die Spannung und Strom so regelt, dass der maximale Leistungspunkt (MPP) getroffen wird.
Welche Orientierung ist ideal?
Süd 30° Neigung liefert Maximalertrag; Ost-West glättet das Tagesprofil und steigert Eigenverbrauch.
Brauche ich Überspannungsschutz?
Empfohlen: Typ-2/3-Ableiter schützt Wechselrichter vor Blitzeinschlag in der Nähe; manche Gebäudeversicherungen fordern ihn.
Wie reinige ich die Module?
Einmal jährlich mit entmineralisiertem Wasser und weicher Bürste; keine scheuernden Mittel verwenden.
Verliere ich Garantie bei DIY-Montage?
Hersteller akzeptieren Eigenmontage, solange Montageanleitung eingehalten und Protokoll dokumentiert wird.
Wie viel CO₂ spare ich jährlich?
Etwa 0,4 kg CO₂ pro erzeugter kWh. Ein 800 W-Set spart bis zu 340 kg CO₂ im Jahr.
Kann ich mehrere Sets koppeln?
Ja, aber summierte Wechselrichterleistung bestimmt Netzmeldungspflicht; oberhalb 800 VA gilt AR-N-4105-Vollmeldung.
Was passiert bei Stromausfall?
Der Wechselrichter trennt sich in <0,2 s vom Netz und liefert keinen Strom mehr, solange kein Inselsystem vorhanden ist.
Wie laut ist ein Mikro-Wechselrichter?
Lüfterlose Geräte arbeiten nahezu geräuschlos <25 dB(A); Modelle mit Lüfter liegen bei 35 dB(A) in Volllast.
Beeinflusst Schnee den Ertrag stark?
Ja, bedeckte Module liefern kaum Strom. Ein Besen entfernt Schnee schnell; Glas-Glas-Module tauen schneller bei Sonneneinstrahlung.
Gibt es Förderungen?
Einige Länder und Kommunen zahlen 50–200 € Zuschuss pro Anlage; oft gilt „First-Come-First-Serve“.
Muss ich Erträge versteuern?
Nein, bis 30 kW Leistung sind Erträge einkommensteuerfrei; Umsatzsteuer 0 % gilt seit 2023 für Kauf und Lieferung.
Wie überwache ich den Ertrag?
Per Hersteller-App, Smart-Plug oder Home-Assistant-Integration via MQTT/Modbus.
Verliere ich Garantie bei Firmware-Mod?
Ja, inoffizielle Firmware erlischt Garantie und kann NA-Schutz beeinflussen.
Wie schwer ist ein Modul?
Glas-Folie-Module wiegen 18–21 kg, Glas-Glas bis 24 kg. Traglast des Geländers prüfen!
Welche Kabellänge ist erlaubt?
Max. 10 m ab Modul zum WR bei 2 % Spannungsfall; AC-Kabel bis Steckdose möglichst <5 m.
Kann ich Module quer montieren?
Ja, sofern Befestigungspunkte laut Montageanleitung eingehalten werden und Windlastzonen passen.
Entsteht Brandgefahr?
Extrem gering: Modulbrandschutz nach IEC 61730; Wechselrichter schaltet bei Fehlerstrom ab.
Wie weit darf Modul über Balkon hinausragen?
Nach Landesbauordnung meist bis 30 cm ohne Genehmigung; prüfe örtliche Satzung.
Vergilben Module?
EVA-Folie kann nach 15 Jahren gelb werden, reduziert Leistung aber nur minimal.
Welche Versicherung brauche ich?
Private Haftpflicht deckt Drittschäden, Wohngebäude versichert Sturm- und Brandrisiken. Melde die Anlage an.
Darf ich meine Module selbst austauschen?
Ja, bei steckerfertigen Anlagen. Stromkreis stromlos schalten und Montageanleitung befolgen.
Wie oft muss ich Wartung machen?
Visuelle Kontrolle halbjährlich, Schrauben nachziehen jährlich, Reinigung bei Bedarf.
Kann der Vermieter Rückbau verlangen?
Nur bei objektiven Gründen wie Fassadensanierung oder Sicherheitsgefahr.
Wie hoch ist die EEG-Umlage?
Für Anlagen <30 kW entfällt sie komplett; du zahlst keine Umlage auf Eigenverbrauch.
Kann ich Ertrag an Nachbarn verkaufen?
Nur über Community-Strom-Plattformen mit Smart-Meter; direkter Kabelverkauf ist unzulässig.
Schadet Verschattung dem Modul?
Teilverschattung reduziert Leistung; Mikro-WR mindern Verlust, aber Hot-Spots vermeiden!
Ist Glas-Glas besser als Glas-Folie?
Ja, bessere Wasserdampfsperre und geringere Degradation; kostet aber 10–15 % mehr.
Wie hoch ist die Einspeisevergütung?
Für <10 kW: 8,11 ct/kWh (Stand Jan 2025); Meldung beim Netzbetreiber erforderlich.
Kann ich Module recyclen?
Ja, Hersteller sind nach ElektroG zur kostenfreien Rücknahme verpflichtet; Sammelstellen oder PV-Cycle nutzen.
Funktioniert Home-Assistant-Integration?
Ja, per MQTT-Broker, Modbus TCP oder DTU API; Sensoren für PV-Power, Yield, Temperatur verfügbar.
Wie wirkt sich Hitze aus?
Jedes Grad über 25 °C senkt Leistung um 0,34 %; gute Hinterlüftung minimiert Verlust.
Ist Steckdose im Regen gefährlich?
Außensteckdosen müssen IP44, besser IP55, besitzen und über FI-Schalter abgesichert sein.
Kann ich Module auf Terrassendach legen?
Ja, aber Statik und Abdichtung prüfen; Auflastgestelle mit Gummiunterlage schützen Dachhaut.
Was ist PID?
Potenzialinduzierte Degradation: Ionen wandern, Kurzschlüsse entstehen, Leistung sinkt – Mikro-WR verhindern PID.
Wie entsorge ich defekten Wechselrichter?
Als Elektroschrott beim Recyclinghof oder über Hersteller-Rücknahme nach ElektroG.
Sind Balkonkraftwerke förderfähig bei KfW?
KfW 442 fördert Speicher + PV; reine Mini-PV-Sets sind meist Sache der Länderprogramme.
Was kostet ein 800 W-Set?
Komplettpakete liegen 2025 zwischen 630 € (Budget) und 950 € (Premium Glas-Glas).
Wann amortisiert sich die Anlage?
In 3–5 Jahren, abhängig von Strompreis, Ausrichtung und Förderbonus.
Diese Website verwendet Cookies. Mehr Infos in der
Datenschutzerklärung
.
Akzeptieren