Fehlerdiagnose & Störungs­codes

Ein klar strukturiertes Fehlerdiagnose-Konzept löst Anlagenprobleme, bevor sie Ertrag kosten oder Gewährleistungs­fristen verstreichen. Mit den richtigen Störungs­codes, Messwerten und Analyse­schritten findest du binnen Minuten heraus, ob nur ein Steckkontakt schwächelt oder der Wechselrichter ausgetauscht werden muss.

Erste Analyse: Leistungseinbruch richtig deuten

Der häufigste Hinweis auf eine Störung ist eine Tageskurve, die plötzlich deutlich unter dem Wettermodell liegt. Bevor du das Multimeter zückst, vergleiche die aktuelle Globalstrahlung aus deiner Wetter-App mit dem PV-Ertrag der letzten sieben Tage. Liegt der Tageswert um mehr als fünfzehn Prozent darunter, liegt womöglich Verschattung vor, verursacht durch Baugerüst, neu gewachsene Äste oder verschobene Balkonmöbel. Stimmt die Einstrahlung, öffne den Wechselrichter-Log und prüfe, ob der Statuscode „Normal Power“ durch „Derating“ oder „Protection“ ersetzt wurde. Viele Geräte drosseln bei interner Temperatur über 70 °C; kontrolliere deshalb Lüftungsschlitze auf Blätter oder Spinnweben. Ein sprunghafter Ertragsverlust in klaren Mittagsstunden weist dagegen auf einen DC-Fehler wie lose MC4-Verbindung oder Mikroriss hin. Durch diese logische Kette aus Wetterabgleich, Loggercode und Sichtprüfung sortierst du simple Umweltfaktoren von echten Hardwarefehlern und sparst teure Einsende­diagnosen.

Tritt der Einbruch nur in bestimmten Stunden auf, lohnt der Blick auf Netzfrequenz im Wechselrichtermenü. Überschreitet sie kurz 51 Hz, greift die 100-Prozent-Abregelung nach VDE-AR-N 4105 und kappt Leistung. Das ist kein Gerätefehler, sondern ein Netz­schutz­ereignis. Ein anschließender Selbst­test läuft innerhalb von drei Minuten durch; fällt die Anlage länger aus, deutet das auf fehlerhaften Anti-Island-Test hin, meist Code „H4“ oder „Island Fail“. Dadurch trennt sich die Mini-PV vorsorglich vom Haushalt. Aktualisiere dann die Firmware, denn neuere Versionen optimieren das Prüfintervall und minimieren Fehl­abschaltungen.

STORCUBE S1000 – 1 200 W BKW mit 2 048 Wh LiFePO₄-Speicher
Empfohlen
Jetzt für 998,00 € bei Amazon sichern 1200 W Solar Input · 800 W AC Output · 2 048 Wh IP65 Speicher · Plug-&-Play (5 Min) · App-Steuerung

DC-Fehler lokalisieren: Spannung, Strom und Isolationswerte

Ein Warncode „PV Voltage Low“ bedeutet, dass die Stringspannung den minimalen MPPT-Einsatzpunkt verfehlt. Lege das Voltmeter an beide Modul-Stecker und vergleiche den Wert mit dem Datenblatt für aktuelle Temperatur. Ist er auffällig niedrig, trenne MC4-Paare einzeln, bis die Spannung ansteigt; so identifizierst du das defekte Modul. Häufiger Grund ist eine Diode, die nach Hot-Spot durchgeschlagen ist und den gesamten String halbiert. Zeigt das Voltmeter hingegen Sollspannung, doch der Strom liegt nahe null, sitzt höchst­wahrscheinlich ein offener Kontakt im letzten Paar. Tausche den Steckverbinder oder crimpe ihn neu mit passendem Presswerkzeug.

Der Code „Insulation Low“ weist auf gefährliche Leckströme hin. Messe den Isolations­widerstand mit einem PV-Megger bei 500 V Prüfsignal; Werte unter einem Megohm deuten Feuchtigkeitseinschluss in der Anschlussdose oder Kabelquetschung an der Dachkante. Trenne das fehlerhafte Teilstück und dichte ggf. Kabeldurchführungen mit UV-beständigem Silikon ab. Nach Trocknung verschwindet der Störcode oft von allein und der Wechselrichter erkennt wieder normgerechte Isolation. Verfahre immer gemäß Herstellervorgabe, denn unsachgemäße Megger-Messung kann Leit­pfade in Elektronik brücken und Garantie riskieren.

Solarway 840 W Balkonkraftwerk – 2 × 420 W n-Type Glas/Glas Module & App-WiFi WR
Empfohlen
Jetzt für 499,99 € bei Amazon sichern Leistung wählbar 600 / 800 W · Plug-and-Play · Bifazial & App-Monitoring

AC-Schutzmeldungen: Netzfrequenz, Spannung und RCD-Auslösung

Zeigt der Logger „Grid Overvoltage 10 min“, hat der Netzbetreiber kurzzeitig hohe Spannung eingespeist. Kontrolliere AC-Leitungslänge und -Querschnitt; ein überhöhter Spannungsfall zwischen Wechselrichter und Zähler verstärkt Netz­peaks und provoziert Abschaltung. Längen über fünfzehn Meter sollten mit 2,5 mm² verlegt sein, damit die Spannungserhöhung unter einem Prozent bleibt. Meldet der Wechselrichter „RCD Trip“, löste der Fehlerstromschutzschalter aus. Ursache ist meist ein feuchter MC4-Stecker, der glatte Gleichfehlerströme erzeugt. Trockne den Stecker und dünne Dichtungen mit Kontakt­spray nach. Besteht das Problem fort, hilft ein allstrom­sensitiver RCD Typ B-Mini. Ein plötzliches Ausschalten ohne Loggercode und gleichzeitiger Stromausfall im Haus weist dagegen auf Leitungsüberlastung hin; prüfe, ob der Wechselrichter eine Schuko-Leitung teilt, auf der bereits Wärmepumpen oder Ladegeräte hängen.

Manche Mikro-Wechselrichter melden „Relay Check Fail“: Das Relais prüft beim Start, ob seine Kontakte sauber schließen. Oxidierte Kontakte erhöhen Widerstand, entwickeln Hitze und lassen die Eigenprüfung scheitern. Relais lassen sich nicht reparieren; wende Garantie­service an und notiere den Fehlercode in der Service-Email. Für Zukunftsfälle hilft ein Überspannungs-Ableiter Typ 3 im AC-Pfad, der Relaiskontakte vor Netztransienten schützt.

➡️ Vollständigen Fehlercode-Leitfaden als PDF downloaden

Datenbasierte Fehlererkennung und präventive Maßnahmen

Langzeit-Monitoring wertet Temperatur, Leistung und Ereigniscodes gemeinsam aus, um Trends zu erkennen, bevor der Ertrag leidet. Ein MQTT-Broker sammelt Daten von Wechselrichter, WLAN-Plug und Wetterstation. In Grafana setzen Heatmaps Leistung ins Verhältnis zu Einstrahlung; sinkt der Performance Ratio unter 0,78, erscheint ein Dashboard-Alarm. Ergänzend führt ein Python-Script wöchentliche Regressionen aus und identifiziert Module mit abweichender IV-Kennlinie, erkennbar an reduzierter Leerlauf­spannung. Diese Predictive-Maintenance-Methoden ermöglichen den Austausch einzelner Paneele, bevor Hot-Spots entstehen.

Statte Kabeltrassen mit Temperatursensoren aus; ein plötzlicher Temperatur­anstieg weist auf erhöhten Kontaktwiderstand hin. Durch Push-Benachrichtigungen an Smartphone oder Home-Assistant sprichst du sofort Alarm aus und schaltest betroffene Strings per DC-Trenner ab. Zusätzlich erhöht eine halbjährliche Thermografie die Ertrags­sicherheit: Entdeckst du Hot-Spots > 15 K, ersetzt du betroffene Zellen noch innerhalb der Fünf-Jahres-Garantie. Mit diesen datengestützten Strategien verwandelst du Fehlerdiagnose vom reaktiven Problem­löser zum proaktiven Rendite-Booster.

Solarway 2 000 W Balkonkraftwerk – 4 × 500 W JaSolar & APP-WiFi WR
Empfohlen
Jetzt für 819,99 € bei Amazon sichern Leistung wählbar 600/800/2 000 W · Plug-and-Play Komplett-Set · App-Monitoring
Was bedeutet der Fehlercode „H4“ auf meinem Mikro-Wechselrichter? H4 ist meist ein Islanding-Fehler: Der Wechselrichter erkennt Netzunterbrechung oder zu hohe Frequenz und trennt zur Sicherheit binnen 0,2 s.
Warum zeigt die App Leistung, aber der Zähler läuft rückwärts? Ein alter Ferraris-Zähler ohne Rücklaufsperre zählt rückwärts; Netzbetreiber muss gegen einen Zweirichtungs­zähler tauschen.
Kann ich defekte Bypass-Dioden selbst tauschen? Bei verschraubten Anschlussdosen ja, mit Original­typ und Wärmeleit­paste; vergossene Dosen erfordern Modulaustausch.
Wie lösche ich einen Fehlercode nach Behebung? Die meisten Wechselrichter setzen Codes nach erfolgreichem Selbsttest zurück; alternativ Stromkreis 60 s spannungsfrei schalten.