Wechselstrom-Ausgangsleistung eines Wechselrichters, maßgeblich für die 800-W-Grenze bei Balkonkraftwerken.
Zeitraum, bis die Stromkostenersparnis die Anschaffungskosten eines BKW ausgeglichen hat.
Modultechnik, die Sonnenlicht auf Vorder- und Rückseite nutzt und so bis zu 10 % Mehrertrag erzielt.
Einstufung nach EN 13501-5 (B roof (t1)), verlangt bei einigen Dachanlagen höhere Feuerwiderstandswerte.
Leistungsfaktor, beschreibt Verhältnis von Wirkleistung zu Scheinleistung; VDE-AR-N 4105 fordert 0,9 induktiv.
System, das Module auf Flach- oder Schrägdächern im optimalen Winkel fixiert; benötigt Ballast oder Durchdringung.
Prozentualer Anteil des erzeugten Solarstroms, der direkt im Haushalt genutzt wird.
Vergütung pro kWh, die ins öffentliche Netz eingespeist wird; 2025 etwa 8 ct/kWh für <10 kW.
Mechanischer Stromzähler mit Drehscheibe; muss vor BKW-Betrieb gegen digitalen Zähler getauscht werden.
PV-Modul mit Glas auf beiden Seiten, bietet verbesserte Haltbarkeit und geringere Degradation.
Steuereinheit, die Wechselrichter abregelt und verhindert, dass Strom ins Netz fließt, wenn Einspeisung unzulässig ist.
Anzahl vollständiger Lade-/Entladezyklen, die ein Batteriespeicher bis zur 80 %-Kapazitätsgrenze erreicht.